Physiotherapie
Oft werde ich gefragt, wann eine Physiotherapie notwendig ist.
Der Einsatzbereich ist vielfältig und macht in den meisten Fällen Sinn!
Pferde sind Sportler, bei denen kleinere oder größere Probleme
nicht ausbleiben.
Langwierige Verletzungen haben bessere Heilungschancen wenn
diese physiotherapeutisch unterstützt werden.
Sie kennen Ihr Pferd am Besten und haben vielleicht eine oder mehrere
Auffälligkeiten bemerkt:
-
Ungewöhnliche Abwehrreaktionen beim Putzen z.B.: Treten, Ausschlagen sowie Beißen bzw. Zwicken
-
Ungewöhnliche Abwehrreaktionen beim Reiten z.B.: Steigen, Buckeln, Treten, Ausschlagen sowie Beißen bzw. Zwicken
-
Anfassen im Genick ist nicht möglich
-
Probleme beim Geben der Hufe
-
Sattelprobleme, die sich in Rückenproblemen, Sattelzwang oder Satteldruck widerspiegeln
-
Abwehrreaktionen beim Sattel Auflegen und Gurten
-
Unwilligkeit beim Auftrensen oder -halftern
-
Taktfehler
-
Steifigkeiten und Stellungsprobleme
-
Kreuzgalopp oder falsches Anspringen im Galopp
-
Widersetzlichkeit gegen Reiterhilfen, Kopfschlagen auf den Zügel legen usw.
-
Leistungsabfall oder unmotiviert bei der Arbeit
-
Angespannt bei der Arbeit und/oder schreckhaft
-
Muskelzittern, Stolpern oder Atrophien
-
Häufiges Stolpern oder Wegbrechen der Hinterhand
-
Aufgestelltes Fell (Verklebung der Faszien)
-
Angelaufene Beine und Gallen
-
Sehnenverletzungen, die nicht richtig abheilen oder immer wiederkehren
-
Schwellungen, die oft als Fettpolster fehlinterpretiert werden
-
und vieles mehr....
Sollten Sie sich unsicher sein, ob eine Behandlung notwendig ist, können Sie mir gern ein Video zusenden.
In der Vergangenheit musste ich manchen Patienten vorab an einen Tierarzt verweisen um klinische Probleme auszuschließen oder eine Diagnose zu bekommen.
Ablauf:
Zum ersten Termin gehören ein ausführliches Anamnesegespräch, die Gangbildanalyse, die Palpation (abtasten) des Pferdes sowie die Behandlung.
Folgetermine können je nach Schweregrad notwendig sein, auch wenn nach dem ersten Termin eine deutliche Verbesserung erkennbar ist. Bei bereits lang andauernden sowie immer wiederkehrenden Problemen, die sich über einen bestimmten Zeitraum gefestigt haben, ist eine regelmäßige Betreuung über einen längeren Zeitraum notwendig.
Behandlungsmethoden:
Massagen, Mobilisationen und Dehnungen
Stresspunktmassage nach Jack Meagher
Dry Needling
Akupressur
Matrixrythmustherapie
Ich unterstütze Sie beim Training
Bodenarbeit, die oft unterschätzte Grundlage für das Reiten!
Mir liegt es am Herzen Sie soweit in Ihrer Kompetenz zu stärken, dass Sie während eines Trainings kleinste Veränderungen im eigenen Handeln bemerken und die dabei entstehenden Auswirkungen bei Ihrem Pferd unmittelbar wahrnehmen. Ich möchte Sie darin schulen, den gesunden Bewegungsablauf vom einem, der der Gesundheit nicht zuträglich ist, zu unterscheiden.
Der nachhaltige Erfolg einer Behandlung hängt wesentlich vom Training ab.
Die grundsätzliche Idee ist, dem Pferd die Möglichkeit zu geben, bestimmte Bewegungsabläufe ohne das Reitergewicht zu erlernen und dabei die Koordination und Kondition zu trainieren. Hierbei wird die Muskulatur des Pferdes gesund aufgebaut und die Tiefenmuskulatur gestärkt.
Bodenarbeit stellt eine willkommene Abwechslung für Sie und Ihr Pferd dar.
Erst das "richtige" Training wirkt sich positiv auf den Bewegungsapparat aus und verhindert vorzeitigen Verschleiß und beugt Verletzungen vor.
Zum Verständnis: Gerade bzw. ovale Linien longieren anstatt monotones "Dauerzentrifugieren".
Mit einer gehobenen Schulter die gebogene Linie meistern anstatt in der Kurve zu liegen wie ein Motorradfahrer.
Ich biete an, Trainingseinheiten persönlich zu begleiten um Ihnen die Technik zu lernen.
Ich kann das Beginnertraining auch Komplett übernehmen. Sie entscheiden nach einer Probestunde , ob Sie anschließende Einheiten als Zuschauer weiter begleiten möchten oder lediglich ein kurzes Feedback über die Trainingseinheit wollen.
Ein großer Vorteil liegt darin, dass Verspannungen oder Blockaden, die mir während des Trainings auffallen, unmittelbar behandelt werden.
Als nächster Schritt ist die Erarbeitung eines individuellen Trainingsplans möglich.